NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL – 50 ml Igelstachelbart (Hericium erinaceus) Vitalpilz-Extrakt in BIO Qualität.
Inhalt: 50 ml Glasflasche
Täglich 2-3 ml (je nach Körpergröße) der Igelstachelbart-Essenz zum Essen einnehmen. Die Verzehrmenge kann in Zeiten erhöhten Nährstoffbedarfs auf bis zu 4-6 ml (2-mal täglich 2-3 ml) erhöht werden.
Durch die verbesserte Bioverfügbarkeit nimmt der Körper mit nur 3 ml dieser Essenz die gleiche Menge an Polysacchariden und anderen ShIgelstachelbart-Inhaltsstoffen auf, wie beim Verzehr von ca. 22 Pilzpulverkapseln.
Diese zur Herstellung verwendete Formel verbessert die Bioverfügbarkeit der in der Essenz enthaltenen Wirkstoffe (das Vermögen der aktiven Substanzen im Darm resorbiert zu werden und an den Wirkort zu gelangen) . Durch dieses neuartige und innovative Herstellungsverfahren entsteht ein Produkt, mit welchem das gesamte Wirkstoffspektrum der Pilze in hochkonzentrierter flüssiger Form ideal vom Körper aufgenommen werden kann.
Igelstachelbart-Pilze (Hericium Erinaceus) werden auf zertifizierten Rohstoffen, die zu 100 % aus der Bio-Landwirtschaft stammen, angebaut. Laut Laboranalyse sind in diesem Flüssigextrakt keinerlei Verunreinigungen nachweisbar. Das bedeutet, dass diese Stoffe nicht nur unter dem gesetzlich erlaubten Grenzwert liegen, sondern im Produkt gar nicht feststellbar sind. Die detaillierten Analyse-Prüfberichte erhalten Sie gerne auf Anfrage. Dem Produkt wird kein Zucker zugesetzt. Das Produkt ist auch Alkoholfrei und frei von Substanzen tierischen Ursprungs. Die für dieses Produkt verwendeten Igelstachelbart-Pilze enthalten von Natur aus Kohlenhydrate und Zucker, unter anderem Polysaccharide / Beta Glucane.
Igelstachelbart-Essenz (stark konzentrierte Lösung) wird mit einem einzigartigen Verfahren hergestellt. Durch diese neuartige Herstellungstechnologie können erstmals alle organischen und anorganischen Wirkstoffe des Igelstachelbart-Pilzes extrahiert und in flüssiger Form konzentriert werden. So entsteht eine ganzheitliche Igelstachelbart-Essenz von höchster Qualität.
Dieser Extrakt (Essenz) enthält sowohl die wasserlöslichen (hydrophilen) als auch die fettlöslichen (lipophilen) Pilz-Wirkstoffe. Daher enthält die Vitalpilz-Essenz neben den Polysacchariden und Peptidoglykanen auch viele andere, in den Pilzen befindliche wertvolle organische Stoffe. Dazu zählen essenzielle Aminosäuren, Triterpene, Mineralien (Ca, P, Na, K) und Spurenelemente (Fe, Zn, Cu, Mn, Se), sowie Vitamine (Ergosterol – eine Vorstufe des Vitamin D2).
Die Igelstachelbart-Vitalpilze werden auf zertifizierten Rohstoffen, die zu 100 % aus der Bio-Landwirtschaft stammen, angebaut und nach der Ernte schonend getrocknet, um die Inhaltstoffe weitgehend zu erhalten. Am Ende des Produktionsprozesses werden die hydrophilen und lipophilen Essenzen vereint und mit pflanzlichem Bio-Glycerin aus Sonnenblumenkernen homogenisiert. Glycerin ist ein vollständig körperfreundlicher Stoff, der die Vitamin- und Mineralstoffmoleküle umschließt und verhindert eventuelle Qualitätsmängel während der Lagerung. Außerdem unterstützt Glycerin die Resorption, so dass wertvolle Wirkstoffe auch bei Darmproblemen resorbiert werden können und es verleiht dem Flüssigextrakt einen angenehmen Geschmack.
Affenkopfpilz, Löwenmähne, Yamabusitake (versteckter Bergpilz), Pom-Pom blanc, hóu tóu gu (chin.: Affenkopf).
Hericium erinaceus
Affenkopfpilz, Löwenmähne, Yamabusitake (versteckter Bergpilz), Pom-Pom blanc, hóu tóu gu (chin.: Affenkopf), nam dau khi, Norugongdengi-beoseot (vietnamesisch: Rehschwanz-Pilz)
Im Igelstachelbart (Hericium erinaceus) sind medizinisch wirksamen Substanzen enthalten. Der Igelstachelbart ist in der Traditionellen chinesischen Medizin (TCM) ein geschätzter Vitalpilz mit sehr breitem Anwendungsspektrum. Vermahlene Fruchtkörper oder Flüssigextrakte aus dem Fruchtkörper von Hericium werden als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen. Obwohl zahlreiche klinische Studien auf seine vielfältige Wirksamkeit hinweisen, der Pharmazeutische Einsatz von Hericium-Extrakten immer noch am Anfang. In China gilt der Igelstachelbart als ein beliebter und vorzüglicher Speisepilz. Er ist nämlich einer der wenigen Pilze, die in gekochtem Zustand ein starkes Hummer-Aroma besitzen. Im europäischen Raum hält sich die Bekanntheit des Igelstachelbarts eher in Grenzen, obwohl er in Teilen des Kontinents beheimatet ist.
Igelstachelbart enthält überdurchschnittlichen Anteil an essenziellen Aminosäuren, praktisch fast alle für den Menschen essenziellen Aminosäuren sind in diesem Vitalpilz enthalten. Er ist reich an Mineralen: Kupfer, Kalium, Kalzium, Zink, Eisen, Germanium, Selen, Phosphor, aber auch Vitaminen: Vitamin B1 (Thiamin), Vitamin B2 (Riboflavin), Vitamin B3 (Niacin) und Vitamin B5 (Pantothensäure), sowie Polysacchariden: HEF-P aus der Famile der Beta-Glucane und Terpene: Hericenone und Erinacine.
Der Igelstachelbart wächst bevorzugt auf Laubholz wie Eiche, Walnuss, Buche, Ahorn, Platane. In der freien Natur kommt dieser Piz im Spätsommer und im Herbst in Europa, Nordamerika und Asien (vor allem China und Japan) in Laubwäldern vor.
Laubholz (besonders geeignet: Eiche, Buche, Walnuss, Birke, Ahorn)
Seinen Namen verdankt der Igelstachelbart seiner außergewöhnlichen Form. Er ist rundlich-oval oder auch herzförmig und auf seiner Außenseite mit vielen dicht stehenden langen Stacheln bedeckt. Die Chinesen fanden aufgrund dessen diesen treffenden Namen für ihn. Er wird dort aber auch als “Affenkopfpilz” bezeichnet, da der Fruchtkörper an einen behaarten Affenkopf erinnert. Seine originelles Aussehen macht ihn zu einem faszinierenden Zuchtpilz.
Klasse:Ständerpilze (Basidiomycetes) / Unterklasse:Hutpilze (Agaricomycetidae) / Ordnung:Sprödblättler (Russulales) / Familie:Stachelbartartige (Hericiaceae) / Gattung:Stachelbärtige (Hericium) / Art:Hericium erinaceus / Sporen:weiß, elliptisch, glatt bis leicht rauh; 5,5 – 7 x 4,5 – 5,5 µ