NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL – 50 ml Klapperschwamm (Grifola frondosa) Vitalpilz-Extrakt in BIO Qualität.
Inhalt: 50 ml Glasflasche
Täglich 2-3 ml (je nach Körpergröße) der Klapperschwamm-Essenz zum Essen einnehmen. Die Verzehrmenge kann in Zeiten erhöhten Nährstoffbedarfs auf bis zu 4-6 ml (2-mal täglich 2-3 ml) erhöht werden.
Durch die verbesserte Bioverfügbarkeit nimmt der Körper mit nur 3 ml dieser Essenz die gleiche Menge an Polysacchariden und anderen Klapperschwamm-Inhaltsstoffen auf, wie beim Verzehr von ca. 22 Pilzpulverkapseln.
Diese zur Herstellung verwendete Formel verbessert die Bioverfügbarkeit der in der Essenz enthaltenen Wirkstoffe (das Vermögen der aktiven Substanzen im Darm resorbiert zu werden und an den Wirkort zu gelangen) . Durch dieses neuartige und innovative Herstellungsverfahren entsteht ein Produkt, mit welchem das gesamte Wirkstoffspektrum der Pilze in hochkonzentrierter flüssiger Form ideal vom Körper aufgenommen werden kann.
Klapperschwamm-Pilze (Grifola frondosa) werden auf zertifizierten Rohstoffen, die zu 100 % aus der Bio-Landwirtschaft stammen, angebaut. Laut Laboranalyse sind in diesem Flüssigextrakt keinerlei Verunreinigungen nachweisbar. Das bedeutet, dass diese Stoffe nicht nur unter dem gesetzlich erlaubten Grenzwert liegen, sondern im Produkt gar nicht feststellbar sind. Die detaillierten Analyse-Prüfberichte erhalten Sie gerne auf Anfrage. Dem Produkt wird kein Zucker zugesetzt. Das Produkt ist auch Alkoholfrei und frei von Substanzen tierischen Ursprungs. Die für dieses Produkt verwendeten Klapperschwamm-Pilze enthalten von Natur aus Kohlenhydrate und Zucker, unter anderem Polysaccharide / Beta Glucane.
Klapperschwamm-Essenz (stark konzentrierte Lösung) wird mit einem einzigartigen Verfahren hergestellt. Durch diese neuartige Herstellungstechnologie können erstmals alle organischen und anorganischen Wirkstoffe des Klapperschwamm-Pilzes extrahiert und in flüssiger Form konzentriert werden. So entsteht eine ganzheitliche Klapperschwamm-Essenz von höchster Qualität.
Diese Essenz enthält sowohl die wasserlöslichen (hydrophilen) als auch die fettlöslichen (lipophilen) Pilz-Wirkstoffe. Daher enthält die Vitalpilz-Essenz neben den Polysacchariden und Peptidoglykanen auch viele andere, in den Pilzen befindliche wertvolle organische Stoffe. Dazu zählen essenzielle Aminosäuren, Triterpene, Mineralien (Ca, P, Na, K) und Spurenelemente (Fe, Zn, Cu, Mn, Se), sowie Vitamine (Ergosterol – eine Vorstufe des Vitamin D2).
Die Klapperschwamm-Vitalpilze werden auf zertifizierten Rohstoffen, die zu 100 % aus der Bio-Landwirtschaft stammen, angebaut und nach der Ernte schonend getrocknet, um die Inhaltstoffe weitgehend zu erhalten. Am Ende des Produktionsprozesses werden die hydrophilen und lipophilen Essenzen vereint und mit pflanzlichem Bio-Glycerin aus Sonnenblumenkernen homogenisiert. Glycerin ist ein vollständig körperfreundlicher Stoff, der die Vitamin- und Mineralstoffmoleküle umschließt und verhindert eventuelle Qualitätsmängel während der Lagerung. Außerdem unterstützt Glycerin die Resorption, so dass wertvolle Wirkstoffe auch bei Darmproblemen resorbiert werden können und es verleiht dem Flüssigextrakt einen angenehmen Geschmack.
Maitake, Laubporling, Spatelhütiger Porling, Kumotake, Huai Su Gu.
Grifola frondosa
Laubporling, Spatelhütiger Porling, Maitake, Kumotake, Huai Su Gu
Der Maitake galt besonders im asiatischen Raum bereits vor einigen Jahrhunderten als eine ausgesprochene Besonderheit. Grund dafür ist zum einen seine ungewöhnliche, buschartige Form, die es dem Pilz erlaubt, sich besonders gut an seine Umgebung anzupassen und ihm somit eine ausgezeichnete Tarnung ermöglicht. Zum anderen galt er aufgrund seiner Inhaltsstoffe als derart wertvoll, dass seine Fundstellen von Sammlern streng geheim gehalten wurden. Heute ist der Maitake im asiatischen sowie im europäisch-amerikanischen Raum als köstlicher, fleischiger Speisepilz bekannt, der sich durch seinen hohen Nährwert und seine medizinisch wertvollen Eigenschaften auszeichnet. Aufgrund dessen weckt dieser Pilz auch in der Pharmazie grosses Interesse und gilt seit einigen Jahren als wertvolles Forschungsobjekt koreanischer, japanischer sowie amerikanischer Studien.
Die Fruchtkörper haben eine bräunliche bis dunkelgraue Farbe. Aus jedem Pilzstamm sprießen viele überlappend wachsende Hüte mit einem Durchmesser von 2 – 10 cm. Besonders delikat schmecken die jungen Fruchtkörper. Vollständig ausgewachsene Maitake können getrocknet und als Tee zubereitet werden. Unter besonders guten Bedingungen kann Grifola frondosa Fruchtkörper mit einem Gewicht von 500 g und mehr hervorbringen.
Zu fast 50 – 60 % besteht der Klapperschwamm aus Polysacchariden, davon 14,5% als beta-Glucane, Grifolin und Grifolan, aber auch als eiweißgebundene Zucker, sogenannte Proteoglycane. Er enthält auch ca. 22 – 27 % Protein, 4 % Fett, Sterole, Lectin, Enzyme, Mineralstoffe v.a. Kalium, Phosphor, Magnesium, Eisen, Zink, Vitamine B1 und B2, Niacin, sowie große Mengen an Ergosterol und Provitamin D.
Den Maitake findet man vor allem an Stümpfen oder an der Basis von toten bzw. sterbenden Laubbäumen wie Eichen, Ulmen, Ahorn, Birken und manchmal auch Lärchen. In einzelnen, sehr seltenen Fällen, wurde der Maitake aber auch bereits auf Kiefern gefunden.
Laubholz (besonders geeignet: Eiche, Buche, Pflaume, Kastanie, Ahorn, Ulme, Erle, Birke)
Klasse:Ständerpilze (Basidiomycetes) / Unterklasse:Hutpilze (Agaricomycetidae) / Ordnung:Porenpilze (Polyporales) / Familie:Riesenporlingsartige (Meripilaceae) / Gattung:Klapperschwämme (Grifola) / Art:Grifola frondosa / Sporen:weiß, leicht elliptisch, glatt und glasartig; 6 – 7 x 3,5 – 5 µm